Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen

Batteriespeicher senken Stromkosten, bieten Netzunabhängigkeit und ermöglichen Einnahmen durch Stromhandel. Flexibles Handeln und Nachhaltigkeit vereint.

In den vorangegangenen Artikeln sind wir bereits auf die Vorteile von Batteriespeichersystemen (BESS) zur Senkung von Energiekosten und Optimierung des Eigenverbrauchs eingegangen. Doch BESS bieten Unternehmen darüber hinaus die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren, indem sie aktiv am Strommarkt handeln. In diesem Artikel zeigen wir, wie der Stromhandel mit BESS funktioniert, welche verschiedenen Arten es gibt und wie Unternehmen Batteriespeicher bei sich umsetzen können, denn die Installation, der Netzanschluss und die kontinuierliche Optimierung erfordern Fachwissen, Zeit und Ressourcen.

Stromhandel mit Batteriespeichern

Batteriespeichersysteme (BESS) sind stationäre Energiespeicher, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Energieversorgung, insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und ermöglichen es Unternehmen, nicht nur ihre Energiekosten zu optimieren, sondern auch aktiv am Energiemarkt teilzunehmen und zusätzliche Einnahmen zu erzielen.  

Mehr darüber, was Batteriespeicher sind und wie sie funktionieren liesen Sie HIER. Wie Unternehmen mit Batteriespeichern ihren Eigenbedarf optimieren und Energiekosten senken können lesen Sie HIER.

Neben den zahlreichen Möglichkeiten, mit Batteriespeichern die Energieeffizienz für Unternehmen zu steigern, eröffnen BESS auch die Möglichkeit, aktiv am Strommarkt teilzunehmen und neue Gewinnpotenziale zu nutzen. Durch den gezielten Einsatz können Unternehmen von verschiedenen Handelsstrategien profitieren und so ihre Wirtschaftlichkeit steigern. Doch was ist Stromhandel überhaupt?

Der Stromhandel bezeichnet den Kauf und Verkauf elektrischer Energie auf der sogenannten EPEX SPOT SE (European Power Exchange), die als zentrale Strombörse fungiert. Er sorgt dafür, dass Stromerzeuger, Lieferanten und große Verbraucher ihre Energieversorgung effizient planen und anpassen können. Da Strom nicht in großen Mengen gespeichert werden kann, muss stets eine Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch bestehen. Der Stromhandel ermöglicht es, diese Balance zu gewährleisten, indem Strom dort gekauft wird, wo er benötigt wird, und dort verkauft wird, wo er im Überschuss produziert wird. So können Angebot und Nachfrage ausgeglichen, Preisrisiken gemindert und die Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Stromhandel am Day-Ahead-Markt und Intraday-Markt

Der Strommarkt ist in verschiedene Handelssegmente unterteilt, die je nach Zeitrahmen und Bedarf spezifische Funktionen erfüllen und unterschiedliche Möglichkeiten für Unternehmen bieten. Am Terminmarkt werden langfristige Lieferverträge abgeschlossen, die der Absicherung zukünftiger Preise dienen. Der Spotmarkt dagegen dient dem kurzfristigen Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Er wird in zwei Hauptsegmente unterteilt:  

  • Der Day-Ahead-Markt ist der Markt, auf dem Strom für den kommenden Tag gehandelt wird. Unternehmen, Energieversorger und Kraftwerksbetreiber geben Gebote ab, um Strom für jede Stunde des nächsten Tages zu kaufen oder zu verkaufen. Die Preise werden klassisch durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
  • Der Intraday-Markt ermöglicht den Handel mit Strom kurzfristig am selben Tag – bis zu wenige Minuten vor der tatsächlichen Lieferung. Hier reagieren Marktteilnehmer auf kurzfristige Änderungen in Angebot und Nachfrage. Besonders wichtig ist der Intraday-Markt für erneuerbare Energien, da sich Wetterprognosen schnell ändern und Windkraft- oder Solaranlagen weniger oder mehr Strom als erwartet erzeugen können.

Für den Stromhandel mit Batteriespeichern ist der Spotmarkt mit dem Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt relevant. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Energiespeicherung und -nutzung optimal zu steuern und bietet die nötige Flexibilität, die für die Integration von erneuerbaren Energien wichtig sind. Betriebe können ihren Strombedarf vorab kalkulieren (Day-Ahead) oder spontan auf Marktveränderungen reagieren (Intraday) und dann durch gezieltes Kaufen und Verkaufen von Strom Preisschwankungen zu ihrem Vorteil nutzen.

Die Unterscheidung der Segmente ist wichtig, da sie es den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Handelsstrategien entsprechend ihren Bedürfnissen und Risikobereitschaft anzupassen. Der Day-Ahead-Markt eignet sich für vergleichsweise längerfristige Planungen, während der Intraday-Markt es Unternehmen ermöglicht, kurzfristig zu reagieren und ihre Energiekosten weiter zu optimieren. Batteriespeicher spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie Strom zwischenspeichern und so flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.

Teilnahme am Regelenergiemarkt

Während der Stromhandel auf dem Day-Ahead- und Intraday-Markt dazu dient, Angebot und Nachfrage im Voraus oder kurzfristig auszugleichen, gibt es eine weitere entscheidende Komponente im Energiemarkt: die Regelenergie. Sie stellt sicher, dass das Stromnetz jederzeit stabil bleibt – denn Stromerzeugung und Stromverbrauch müssen in Echtzeit ausgeglichen sein, um eine konstante Netzfrequenz zu gewährleisten.

Regelenergie, auch Regelleistung oder Ausgleichsenergie genannt, ist Reserveleistung, die kurzfristig aktiviert wird, um Ungleichgewichte im Stromnetz auszugleichen. Wenn plötzlich mehr Strom verbraucht als erzeugt wird, etwa durch einen Anstieg des Verbrauchs in Industrie und Haushalten, muss zusätzliche Energie bereitgestellt werden. Umgekehrt muss überschüssiger Strom schnell aus dem Netz entfernt werden, wenn die Erzeugung die Nachfrage übersteigt, zum Beispiel bei hoher Sonneneinstrahlung. Um diese Schwankungen auszugleichen, werden drei Arten von Regelenergie unterschieden:

  1. Primärregelleistung (PRL) – die schnellste Reaktion
    Wird innerhalb von Sekunden aktiviert, um Frequenzabweichungen sofort auszugleichen.
  1. Sekundärregelleistung (SRL) – gezielter Eingriff innerhalb von Minuten
    Wird innerhalb von 5 Minuten bereitgestellt, um das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch wiederherzustellen. Die Steuerung erfolgt durch die Netzbetreiber, die den Bedarf analysieren.

BESS sind besonders wertvoll für den Regelenergiemarkt, weil sie Strom innerhalb von Sekunden bereitstellen oder aufnehmen können. Dadurch sind sie ideal für die Primär- und Sekundärregelleistung geeignet. Unternehmen mit eigenen Batteriespeichern können ihre Kapazitäten dem Netzbetreiber zur Verfügung stellen, was einige Vorteile mit sich bringt:

  • Zusätzliche Einnahmen
    Durch die Bereitstellung von Speicherleistung können Unternehmen Vergütungen erhalten, die Erlöse hängen dabei von der Größe des Speichers und dem derzeitigen Marktpreis ab.
  • Optimale Nutzung von Batteriespeichern
    Statt nur für Eigenverbrauch wird der Speicher wirtschaftlich genutzt, ohne großen Mehraufwand. Dafür können Unternehmen sowohl Regelenergie bereitstellen als auch am Day-Ahead- und Intraday-Markt handeln.
  • Bildung virtueller Kraftwerke
    Durch die Vernetzung mehrerer BESS können Unternehmen ein virtuelles Kraftwerk bilden, das flexibel auf Marktbedingungen reagiert und optimiert am Stromhandel teilnimmt.
  • Unterstützung der Netzstabilität  
    Gleichzeitig werden die Stromnetze entlastet und in Kombination mit erneuerbaren Energien ein Beitrag zur Energiewende geschaffen.

Bess lohnen sich – aber der Weg dorthin ist komplex

Die wirtschaftlichen Potenziale von Batteriespeichern sind enorm: Unternehmen können Kosten senken, am Strommarkt Gewinne erzielen und von Regelenergie profitieren. Doch die Realität zeigt, dass die Umsetzung alles andere als trivial ist. Ein Batteriespeicher allein reicht nicht aus – die Installation, der Netzanschluss und die kontinuierliche Optimierung erfordern Fachwissen, Zeit und Ressourcen, die viele Unternehmen nicht aufbringen können oder wollen.

Schon vor der Inbetriebnahme gibt es einige bürokratische und technische Herausforderungen: Unternehmen müssen Netzanträge stellen, Netzanschlusspunkte vorbereiten und Speicherlieferanten auswählen. Dazu kommt die Auswahl eines passenden Vermarkters für den Stromhandel, um den Speicher gewinnbringend in den Strommarkt zu integrieren. Zusätzlich muss der Speicher für den Regelenergiemarkt prequalifiziert werden, also einen technischen und regulatorischen Prüfprozess bestehen, bevor er eingesetzt werden kann. Das ist ein komplexer Prozess, der technisches Know-how und regulatorische Expertise erfordert.

Und auch nach der Installation muss der Batteriespeicher kontinuierlich gemanagt und optimiert werden, um sicherzustellen, dass er bestmöglich eingesetzt wird – sei es zur Lastspitzenkappung, zum Arbitragehandel oder zur Bereitstellung von Regelenergie. Eine falsche Nutzung oder unzureichende Marktanpassung kann dazu führen, dass das wirtschaftliche Potenzial nicht voll ausgeschöpft wird.

Das klingt zunächst einmal kompliziert – aber das muss es nicht sein, damit Unternehmen von den Vorteilen von Batteriespeichern profitieren können. Genau an dieser Stelle setzt Co-Power an: Wir nehmen Unternehmen den gesamten Aufwand ab. Mit unserem "Energy-as-a-Service"-Modell kümmern wir uns um alle Schritte – von der Planung über den Netzanschluss bis hin zur Vermarktung und Optimierung des Speichers. Unternehmen müssen keine eigene Expertise aufbauen oder Ressourcen investieren, sondern profitieren einfach von den zusätzlichen Erlösen, die ihr Batteriespeicher erwirtschaftet.

Batteriespeicher sind eine wirtschaftlich attraktive Lösung für Unternehmen – wenn sie richtig eingesetzt werden. Mit Co-Power wird der Zugang zu dieser Technologie einfach, rentabel und sorgenfrei.

BESS als Schlüssel zur Flexibilität und zusätzlichen Einnahmequelle

Batteriespeicher sind nicht nur eine Möglichkeit zur Kostensenkung, sondern ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, profitieren nicht nur von niedrigeren Strompreisen, sondern auch von neuen Geschäftsmodellen in einem sich wandelnden Energiemarkt. Wer sich heute für den Einsatz von Batteriespeichern entscheidet, sichert sich langfristig wirtschaftliche Vorteile und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Neugierig geworden? Wir bei Co-Power ermöglichen Industrieunternehmen mit unserem "Energy-as-a-Service"-Modell garantiert finanzielle Einsparungen, mehr Autarkie und nachhaltige Energienutzung ohne eigene Investitionen oder technische Vorkenntnisse. www.copower.energy/contact

Related Articles
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article
Solar Innovation
Industrie unter Strom: Sind Batteriespeicher die Lösung für steigende Energiepreise in Deutschland?
Read Article