Wirkungsgrad (Solar)

Der Wirkungsgrad (Solar) zeigt, wie effizient PV-Module Sonnenlicht in Strom umwandeln – entscheidend für Flächenertrag und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Wirkungsgrad (Solar)

Der Wirkungsgrad (Solar) beschreibt den Anteil der Sonnenenergie, den eine Photovoltaikzelle oder ein Solarmodul in elektrische Energie umwandeln kann. Er ist eine zentrale Kennzahl für die Effizienz von PV-Anlagen und beeinflusst direkt den Flächenertrag und die Wirtschaftlichkeit.

Funktionsweise

Einfallende Sonnenstrahlung trifft auf eine Solarzelle. Ein Teil dieser Energie wird in Strom umgewandelt, der Rest geht als Wärme oder Reflexion verloren. Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Prozent der eingestrahlten Energie tatsächlich in elektrische Energie umgewandelt werden – z. B. 20 % bei modernen monokristallinen Modulen. Der Wirkungsgrad ist dabei immer abhängig von Zelltyp, Modulausführung, Temperatur und Einstrahlungsbedingungen.

Typische Anwendungen

  • Auswahl von PV-Modulen bei begrenzter Dach- oder Freifläche
  • Vergleich unterschiedlicher Modultechnologien (z. B. mono- vs. polykristallin)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von Solarkraftwerken
  • Planung von Agri-PV oder Fassadenanlagen mit spezifischen Anforderungen
  • Optimierung von Ertrag/m² in Kombination mit Batteriespeichern

Wichtige Kennzahlen

  • Zellwirkungsgrad (%): Reiner Laborwert einzelner Solarzellen (bis 26 %)
  • Modulwirkungsgrad (%): Realer Wirkungsgrad kompletter Solarmodule (typ. 18–22 %)
  • Systemwirkungsgrad: Gesamteffizienz der Anlage inkl. Wechselrichter und Kabelverluste
  • Temperaturkoeffizient: Leistungsverlust bei steigender Modultemperatur (z. B. –0,35 %/°C)
  • Flächenertrag (kWh/kWp/m²): Erzeugte Strommenge pro installierter Leistung und Fläche

Zusammenfassung

Der Wirkungsgrad (Solar) ist eine zentrale Kenngröße zur Bewertung der Effizienz und Flächennutzung einer PV-Anlage. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass auf gleicher Fläche mehr Strom erzeugt werden kann – was insbesondere bei begrenzten Installationsflächen oder hohen Ertragserwartungen eine wichtige Rolle spielt. Unternehmen profitieren von höheren Wirkungsgraden durch geringere Stromgestehungskosten und bessere Ausnutzung ihrer Flächenpotenziale.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article