Teileinspeisung

Teileinspeisung kombiniert Eigenverbrauch und Netzeinspeisung von PV-Strom – ideal für Unternehmen, die flexibel Stromkosten senken und Überschüsse vergütet bekommen wollen.

Teileinspeisung

Teileinspeisung bezeichnet ein Betriebsmodell für Photovoltaikanlagen, bei dem ein Teil des erzeugten Stroms direkt vor Ort selbst verbraucht und der Rest ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Es ist das in der Praxis häufigste Modell bei Gewerbe- und Industrieanlagen mit Eigenverbrauch.

Funktionsweise

Photovoltaikanlagen erzeugen tagsüber Strom, der idealerweise direkt vom angeschlossenen Gebäude verbraucht wird – z. B. durch Maschinen, Beleuchtung, Kühlung oder Ladeinfrastruktur. Wird mehr Strom erzeugt als aktuell benötigt, wird der überschüssige Anteil ins Netz eingespeist und nach den jeweils geltenden Vergütungssätzen (z. B. EEG-Einspeisevergütung oder Marktprämie) vergütet. Umgekehrt wird bei Strombedarf außerhalb der PV-Erzeugungszeiten Strom aus dem Netz bezogen.

Typische Anwendungen

  • Unternehmen mit gleichzeitiger PV-Erzeugung und Stromverbrauch am Standort
  • Kombination mit Batteriespeichern zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils
  • On-Site PPA-Modelle mit Eigenverbrauch + Netzeinspeisung
  • Gewerbeimmobilien mit Mieterstrukturen (z. B. anteilige Versorgung + Netz)
  • Anlagen ab 30 kWp mit marktüblichen Messkonzepten (z. B. Zwei-Richtungszähler)

Wichtige Kennzahlen

  • Eigenverbrauchsquote (%): Anteil des PV-Stroms, der direkt selbst verbraucht wird
  • Einspeisevergütung (ct/kWh): Vergütung für eingespeisten Überschussstrom
  • PV-Erzeugung (kWh): Gesamtmenge produzierter Energie pro Jahr
  • Lastprofilabgleich: Maß für zeitliche Übereinstimmung von Erzeugung und Verbrauch
  • Wirtschaftlichkeitsfaktor: Strombezugspreis vs. Einspeisevergütung

Zusammenfassung

Teileinspeisung ist ein effizientes und flexibles PV-Nutzungsmodell für Unternehmen, die ihren Stromverbrauch zumindest teilweise mit selbst erzeugter Energie decken möchten. Es verbindet Kostenersparnis durch Eigenverbrauch mit planbarer Vergütung für Überschussstrom. In Kombination mit Speichern und Energiemanagementsystemen kann die Wirtschaftlichkeit weiter gesteigert werden – insbesondere bei hohen Strombezugspreisen.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article