Stromtarifmodelle

Stromtarifmodelle beeinflussen maßgeblich die Energiekosten von Unternehmen – dynamisch, leistungsbasiert oder fix. Optimal kombinierbar mit PV und Speicher.

Stromtarifmodelle

Stromtarifmodelle beschreiben die Art und Weise, wie der Stromverbrauch abgerechnet wird – also nach welchen Regeln und Preisen ein Unternehmen seinen Strom vom Energieversorger oder Direktlieferanten bezieht. Die Wahl des passenden Modells hat großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Flexibilitätsnutzung.

Funktionsweise

Während Haushalte meist pauschale Arbeitspreise zahlen, sind Tarife für Gewerbe- und Industriekunden komplexer. Sie bestehen aus einem Arbeitspreis (ct/kWh), einem Leistungspreis (€/kW für Lastspitzen) und verschiedenen Netzentgelten, Umlagen und Abgaben. Moderne Tarifmodelle setzen zunehmend auf dynamische Strompreise, die sich an Börsenpreisen orientieren. Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme ermöglichen es, solche Tarife aktiv zu nutzen – z. B. durch gezieltes Laden bei niedrigen Preisen.

Typische Tarifarten

  • Fixpreis-Tarif: Konstanter Strompreis über die gesamte Vertragslaufzeit
  • Lastprofilbasiert: Preisberechnung anhand gemessenem Verbrauchsverlauf (z. B. RLM)
  • Leistungspreis-Tarif: Zusätzliche Abrechnung nach der höchsten 15-Minuten-Spitzenlast
  • Dynamischer Tarif: Arbeitspreis variiert nach Börsenpreis (z. B. stündlich)
  • Tarif mit Netzentgeltreduktion: z. B. bei atypischer Netznutzung oder Flexibilisierung

Wichtige Kennzahlen

  • Arbeitspreis (ct/kWh): Hauptkostenfaktor bei konstantem Verbrauch
  • Leistungspreis (€/kW): Treiber bei kurzen, hohen Lastspitzen
  • Netzentgelte/Umlagen (%): Können bis zu 40 % der Stromrechnung ausmachen
  • Preisvolatilität: Basis für Arbitrage mit Speicher oder Lastverschiebung
  • Tarifkompatibilität: Mit PPA oder SaaS-Modellen kombinierbar

Zusammenfassung

Die Wahl des passenden Stromtarifmodells ist ein zentraler Hebel zur Optimierung der Energiekosten in Unternehmen. Sie beeinflusst nicht nur die laufenden Kosten, sondern auch Investitionsentscheidungen rund um PV, Speicher, Lastmanagement oder Strombezug. Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Tarifen besonders dann, wenn sie aktiv gesteuert und mit eigenen Energieanlagen kombiniert werden.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article