Spitzenlastkappung reduziert Netzentgelte durch gezielte Glättung von Lastspitzen – automatisiert, wirtschaftlich und ohne Eingriff in Betriebsprozesse.
Spitzenlastkappung bezeichnet die gezielte Glättung kurzfristiger Stromverbrauchsspitzen in Unternehmen. Ziel ist es, die Jahreshöchstlast zu reduzieren und damit den Leistungspreis bzw. die Netzentgelte deutlich zu senken – ohne Einfluss auf den Betrieb.
Ein Batteriespeicher erkennt Lastspitzen in Echtzeit und springt genau in dem Moment ein, in dem der Stromverbrauch aus dem Netz über einen kritischen Schwellenwert zu steigen droht. Er deckt den zusätzlichen Bedarf für wenige Minuten – schnell, automatisch und unbemerkt. So bleibt der Netzbezug konstant, auch wenn Maschinen anlaufen, Kompressoren starten oder Ladegeräte anspringen.
Spitzenlastkappung ist einer der rentabelsten Anwendungsfälle für Batteriespeicher im Gewerbe und in der Industrie. Sie reduziert Energiekosten spürbar – ganz ohne Eingriff in Prozesse oder Personal. Die Maßnahme ist automatisiert, planbar und skalierbar – und damit ein echter Business Case.
Unsere Speicherlösungen sind speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt:
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.