Speicherwirkungsgrad

Der Speicherwirkungsgrad zeigt, wie effizient ein Batteriespeicher Energie speichert und abgibt – zentral für Wirtschaftlichkeit und CO₂-Bilanz.

Speicherwirkungsgrad

Der Speicherwirkungsgrad beschreibt, wie effizient ein Batteriespeicher Energie speichert und wieder abgibt. Er gibt das Verhältnis zwischen der eingespeicherten und der tatsächlich nutzbaren Energie an – ein zentraler Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Performance von Speichersystemen.

Funktionsweise

Beim Laden und Entladen eines Batteriespeichers entstehen Verluste – z. B. durch Wärme, Umwandlungsprozesse im Wechselrichter oder interne Systemkomponenten wie Steuerung und Kühlung. Der Round-Trip-Wirkungsgrad (auch: Lade-/Entlade-Wirkungsgrad) gibt an, wie viel Prozent der eingespeicherten Energie nach vollständigem Ladezyklus wieder nutzbar ist. Ein Wirkungsgrad von 90 % bedeutet: Aus 10 kWh geladenem Strom stehen 9 kWh zur Nutzung zur Verfügung.

Typische Anwendungen

  • Bewertung von PV + Speicheranlagen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit
  • Simulation von Eigenverbrauchsoptimierung und Einsparpotenzialen
  • Auswahl geeigneter Speichertechnologien (z. B. Lithium-Ionen vs. Redox-Flow)
  • Ausschreibung von Regelenergie oder netzdienlichen Leistungen
  • Langfristige Energieverfügbarkeit in Kombination mit PV-Anlagen

Wichtige Kennzahlen

  • Round-Trip-Wirkungsgrad (%): Typisch 88–95 % bei modernen Lithium-Ionen-Batterien
  • Teillastwirkungsgrad: Effizienz bei geringer Entnahme – relevant für Netzdienlichkeit
  • Jahresnutzungsgrad: Gesamtwirkungsgrad über alle Ladezyklen eines Jahres
  • Einflussfaktoren: Temperatur, Alterung, Ladegeschwindigkeit, Systemdesign
  • Verluste (kWh/Jahr): Energiemenge, die durch Ineffizienzen verloren geht

Zusammenfassung

Der Speicherwirkungsgrad beeinflusst direkt die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eines Batteriesystems. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet weniger Verluste, geringere Strombezugskosten und eine bessere CO₂-Bilanz. Bei der Planung und Bewertung von Energiespeichern sollte der Wirkungsgrad stets in Verbindung mit Kapazität, Lebensdauer und Systemintegration betrachtet werden.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article