Solarmodul

Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um – je nach Zellanzahl und Bauform besonders effizient für Gewerbedächer, Agri-PV oder Solarparks.

Solarmodul

Ein Solarmodul ist die Basiseinheit jeder Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Es wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um – mit mehreren, miteinander verschalteten Solarzellen.

Funktionsweise

Typische Module bestehen aus 60, 72, 120 oder 144 Solarzellen, meist aus kristallinem Silizium. Die Zellanzahl ist dabei kein Zufall: Sie ergibt sich aus der Verschaltung in sogenannten Strings und beeinflusst Spannung und Leistung des Moduls. Ein Modul mit 144 Zellen ist technisch meist ein sogenanntes „Half-Cut“-Modul – es besteht aus 72 halbierten Zellen, die in zwei parallele Strings verschaltet sind. Der Vorteil: Geringere Verluste, höhere Erträge bei Teilverschattung und bessere Performance in warmen Umgebungen.

Typische Anwendungen

  • Gewerbedächer (z. B. mit 144-Zellen-Modulen für hohe Leistung auf begrenzter Fläche)
  • Agri-PV-Anlagen (mit durchlässigen Modulen für Pflanzenwachstum darunter)
  • Freiflächenanlagen und Solarparks (oft mit 72 oder 144 Zellen, nach Wirtschaftlichkeitskriterien)

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • Zellanzahl: 60, 72, 120, 144 (Standardformate)
  • Leistung (Wp): heute typischerweise 400–600 Wp pro Modul
  • Maße: ca. 1,7–2,2 m × 1–1,2 m
  • Wirkungsgrad: 18–22 %
  • Degradation: Leistungsverlust ca. 0,3–0,5 % pro Jahr

Zusammenfassung

Die Zahl der Solarzellen in einem Modul beeinflusst Spannung, Strom und Aufbau der gesamten Anlage. 144-Zellen-Module sind heute gängiger Standard, besonders im gewerblichen Umfeld, weil sie mehr Leistung pro Fläche liefern.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article