Redispatch

Redispatch ermöglicht Netzstabilität durch gezielte Steuerung von Stromerzeugung – Speicheranlagen wie BESS können dabei flexibel und vergütet unterstützen.

Redispatch

Redispatch bezeichnet die kurzfristige Änderung der geplanten Stromerzeugung durch Kraftwerke oder Speicheranlagen auf Anweisung von Netzbetreibern, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Ziel ist die Sicherstellung der Netzstabilität bei hoher Auslastung oder ungleichmäßiger Einspeisung.

Funktionsweise

Wenn in einer Region mehr Strom erzeugt als verbraucht wird – z. B. bei starker Wind- oder PV-Einspeisung – kann es zu Überlastungen im Stromnetz kommen. Netzbetreiber greifen dann ein, indem sie Kraftwerke im überlasteten Netzbereich drosseln (Redispatch-Maßnahme) und gleichzeitig Erzeugung in anderen Regionen hochfahren lassen. Seit dem Redispatch 2.0 (ab 2021) müssen auch kleinere Erzeugungsanlagen und Speicher ab 100 kW mit einbezogen werden. Batteriespeicher können hier aktiv unterstützen, indem sie gezielt einspeisen oder Last aufnehmen.

Typische Anwendungen

  • Groß- und Mittelspannungsnetze mit Netzengpässen
  • Einbindung von BESS in netzdienliches Verhalten
  • Koordination von EE-Anlagen (PV, Wind) mit Speicherlösungen
  • Vermeidung von Leitungsausbau durch intelligente Flexibilitätsnutzung
  • Digitalisierung des Netzbetriebs durch Redispatch-Plattformen (z. B. Connect+)

Wichtige Kennzahlen

  • Betroffene Anlagenleistung (MW): Redispatch-relevanter Anteil im Netz
  • Vergütung: Anlagenbetreiber erhalten Ausgleichszahlungen für Einspeiseänderungen
  • Meldepflicht: Technische Betriebsbereitschaft & Datenübermittlung an Netzbetreiber
  • Reaktionszeit: Speicher können besonders schnell auf Redispatch-Signale reagieren
  • Netzentlastungspotenzial: Vermeidung teurer Engpasssituationen

Zusammenfassung

Redispatch ist ein zentrales Werkzeug zur Steuerung des Stromnetzes in Echtzeit – besonders wichtig in einem System mit hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Speicherlösungen leisten hier einen messbaren Beitrag zur Netzstabilität und können zusätzlich vergütet werden. Für Unternehmen entsteht so nicht nur ein netzdienlicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiver Einsatzbereich.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article