Netzverträglichkeitsprüfung

Die Netzverträglichkeitsprüfung (NVP) bewertet, ob neue Energieanlagen sicher ans Stromnetz angeschlossen werden können – ein Muss für PV, Speicher & Ladeinfrastruktur.

Netzverträglichkeitsprüfung (NVP)

Die Netzverträglichkeitsprüfung (NVP) ist ein technischer und rechtlich erforderlicher Prüfprozess durch den Netzbetreiber, der klärt, ob und unter welchen Bedingungen eine geplante Stromerzeugungs- oder Speicheranlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden kann, ohne die Netzsicherheit oder -stabilität zu gefährden.

Funktionsweise

Sobald ein Unternehmen oder Projektentwickler einen Netzanschluss für eine neue Anlage beantragt (z. B. PV-Anlage, Batteriespeicher, BHKW), prüft der Netzbetreiber die Auswirkungen auf das bestehende Netz. Im Rahmen der NVP wird analysiert: Gibt es am Netzverknüpfungspunkt ausreichende Anschlusskapazität? Welche technischen Rückwirkungen auf Spannung, Frequenz oder Schutzsysteme sind zu erwarten? Müssen Netzverstärkungsmaßnahmen (z. B. Trafotausch, Leitungserweiterung) durchgeführt werden? Je nach Ergebnis wird die Anlage zugelassen, eingeschränkt (z. B. mit Einspeisemanagement) oder abgelehnt – ggf. mit einem Alternativvorschlag.

Typische Anwendungen

  • Anschluss von PV-Freiflächen- oder Dachanlagen ≥30 kWp
  • Netzrückspeisung aus stationären Batteriespeichern (BESS)
  • Windkraft- oder Biogasanlagen mit Netzanschluss
  • Ladeinfrastrukturprojekte mit hoher Leistung
  • Hybridlösungen aus Erzeugung, Speicher und Verbrauch (Sektorenkopplung)

Wichtige Aspekte und Kennzahlen

  • Spannungsebene: Relevant ab Mittelspannung → Pflicht zur NVP
  • Netzverknüpfungspunkt: Technisch und wirtschaftlich sinnvoller Anschlusspunkt
  • Einspeisekapazität (kW / MW): Maximale Rückspeisung ins Netz
  • Bearbeitungszeit: Je nach Netzbetreiber
  • Kostenbeteiligung: Antragsteller trägt Prüf- und ggf. Ausbaukosten gemäß § 8 EEG

Zusammenfassung

Die Netzverträglichkeitsprüfung ist ein zwingender Planungsschritt bei neuen Energieanlagen mit Netzanbindung. Sie stellt sicher, dass Stromerzeugung und Rückspeisung ohne Gefährdung der Netzstabilität erfolgen. Für Unternehmen mit PV-, Speicher- oder Ladeprojekten ist sie entscheidend für Genehmigung, Bauzeit, Kostenschätzung und Förderfähigkeit. Eine frühzeitige Einbindung des Netzbetreibers beschleunigt die Projektabwicklung erheblich.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article