Netzdienstleistung

Netzdienstleistungen sichern die Stromnetzstabilität – Batteriespeicher übernehmen dabei Regelenergie, Spannungshaltung und bieten Erlöspotenzial für Unternehmen.

Netzdienstleistungen

Netzdienstleistungen (auch: Systemdienstleistungen) sind technische Leistungen, die zur Stabilität, Sicherheit und Qualität des Stromnetzes beitragen. Sie sorgen dafür, dass Strom jederzeit in der richtigen Frequenz, Spannung und Menge verfügbar ist – auch bei stark schwankender Erzeugung aus erneuerbaren Energien.

Funktionsweise

In Stromnetzen muss jederzeit ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch bestehen. Netzdienstleistungen gleichen kurzfristige Schwankungen aus, stützen die Netzfrequenz (z. B. 50 Hz in Europa), regulieren die Spannung oder stellen bei Störungen Reserveleistung bereit. Batteriespeicher (BESS) können solche Dienste besonders schnell und flexibel übernehmen – z. B. durch Einspeisung bei Unterfrequenz oder Aufnahme von Strom bei Überproduktion.

Typische Anwendungen

  • Frequenzhaltung durch Primärregelung (FCR) oder Sekundärregelung (aFRR)
  • Spannungshaltung in regionalen Verteilnetzen
  • Schwarzstartfähigkeit bei Netzausfällen
  • Blindleistungsbereitstellung zur Stabilisierung von Stromflüssen
  • Unterstützung bei Redispatch-Maßnahmen (Lastverlagerung im Netz)

Wichtige Kennzahlen

  • Reaktionszeit: Batteriespeicher können <1 Sekunde reagieren (sehr netzdienlich)
  • Leistungsbereitstellung (kW/MW): Wie viel Energie kann zur Netzstützung beitragen
  • Vergütungssysteme: Teilnahme am Regelenergiemarkt bringt zusätzliche Erlöse
  • Verfügbarkeitsdauer: Wie lange kann ein Speicher Regelenergie bereitstellen
  • Anforderung durch Netzbetreiber (z. B. ÜNB): Technische Standards müssen erfüllt sein

Zusammenfassung

Netzdienstleistungen sind ein essenzieller Baustein für die sichere Stromversorgung – insbesondere in einem Energiesystem mit hohem Anteil volatiler Erzeugung. Moderne Batteriespeicher wie die von Co-Power können aktiv zur Netzstabilität beitragen und dabei zusätzliche Einnahmen generieren. Für Industrie- und Gewerbekunden ergibt sich daraus ein doppelter Nutzen: Kostenoptimierung und systemrelevanter Beitrag zur Energiewende.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article