Netzanschlusszertifizierung

Die Netzanschlusszertifizierung sichert die technische Kompatibilität von PV- oder Speicheranlagen mit dem Stromnetz – verpflichtend für EEG-Einspeisung und Vergütung.

Netzanschlusszertifizierung

Die Netzanschlusszertifizierung ist ein formalisierter Nachweisprozess, bei dem überprüft wird, ob eine elektrische Erzeugungsanlage – z. B. eine Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem oder ein BHKW – alle technischen Anforderungen für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfüllt. Ziel ist die sichere Integration der Anlage in das Stromversorgungssystem gemäß den Vorgaben der Netzbetreiber und technischen Richtlinien.

Rechtsgrundlage & Normen

In Deutschland erfolgt die Zertifizierung auf Basis von:

  • VDE-Anwendungsregeln, insbesondere VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung) und VDE-AR-N 4120 (Hochspannung)
  • Vorgaben des jeweiligen Verteil- oder Übertragungsnetzbetreibers
  • Technische Anschlussregeln (TAR) sowie ggf. EEG- oder EnWG-Bestimmungen

Typische Stufen der Zertifizierung

  1. Vorläufiges Anlagenzertifikat: Für Planung und Netzverträglichkeitsprüfung (Typ B / C-Anlagen)
  2. Einheitenzertifikat: Prüfung technischer Komponenten wie Wechselrichter, Speicher, Netzschutz
  3. Anlagenzertifikat: Gesamtsystemprüfung bzgl. Stromqualität, Schutzverhalten etc.
  4. Konformitätserklärung / Prüfprotokoll: Abschlussnachweis zur Einspeisefreigabe

Typische Anwendungen

  • PV-Freiflächenanlagen ab 135 kW (ab Mittelspannungsanschluss)
  • Batteriespeicher mit Netzrückspeisung in Gewerbe und Industrie
  • Windenergie-, KWK- oder Hybridanlagen mit Einspeisung ins Mittel-/Hochspannungsnetz
  • Projekte mit EEG-Direktvermarktung, Marktprämie oder PPA
  • Förderprojekte mit technischen Nachweispflichten

Wichtige Beteiligte

  • Zertifizierungsstelle: Z. B. DNV, FGH, TÜV
  • Komponentenzulieferer: Müssen gültige Einheitenzertifikate liefern
  • Planungsbüro / EPC: Verantwortlich für VDE-konforme Umsetzung
  • Netzbetreiber: Gibt finale Freigabe nach Konformitätsprüfung

Zusammenfassung

Die Netzanschlusszertifizierung ist ein verpflichtender Schritt bei größeren Stromerzeugungsanlagen, um deren technische Kompatibilität mit dem öffentlichen Netz sicherzustellen. Sie schützt Netzstabilität, garantiert normgerechten Betrieb und ist Voraussetzung für Einspeisung, Vergütung oder Direktvermarktung. Unternehmen mit größeren Energieprojekten sollten frühzeitig die Zertifizierungsanforderungen prüfen und in die Projektplanung integrieren.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article