Nennleistung

Nennleistung beschreibt die maximal kontinuierlich verfügbare elektrische Leistung unter Normbedingungen – Schlüsselgröße für Planung, Netzanschluss und Wirtschaftlichkeit.

Nennleistung

Die Nennleistung (auch: Bemessungsleistung) bezeichnet die maximal mögliche elektrische Leistung, die eine Anlage, ein Gerät oder eine technische Komponente unter definierten Standardbedingungen kontinuierlich abgeben kann. Sie wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) angegeben und dient als zentrale Planungs- und Vergleichsgröße.

Funktionsweise

Die Nennleistung wird vom Hersteller oder Anlagenbetreiber definiert und unter Standard-Testbedingungen (STC) ermittelt – z. B. bei Photovoltaikmodulen bei 1.000 W/m² Einstrahlung und 25 °C Modultemperatur. Bei Batteriespeichern oder Wechselrichtern beschreibt sie die maximale Entlade- bzw. Umwandlungsleistung. In der Praxis kann die tatsächliche Leistung durch Umgebungsbedingungen, Alterung oder Lastverhalten abweichen.

Typische Anwendungen

  • Photovoltaikanlagen (kWp): Beurteilung der PV-Erzeugungsleistung
  • Batteriespeicher (kW): Maximale Lade-/Entladeleistung des Speichersystems
  • Wechselrichter (kW): Dauerleistung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
  • Netzanschluss: Grundlage für Anschlussleistung und Leistungspreis beim Netzbetreiber
  • Energie-Contracting oder PPA-Modelle mit leistungsspezifischer Vergütung

Wichtige Kennzahlen

  • Einheit: Kilowatt (kW), Megawatt (MW), bei PV auch Kilowatt peak (kWp)
  • STC-Bedingungen: Standard bei PV: 1.000 W/m², 25 °C, Luftmasse 1,5
  • Dauerleistung vs. Spitzenleistung: Unterscheidung bei Speicher- und Umrichtertechnik
  • Nennleistung Batteriespeicher: Entscheidend für Anwendungen wie Peak Shaving
  • Dimensionierungsgrundlage: Einfluss auf Amortisation, Stromgestehungskosten und Lastabdeckung

Zusammenfassung

Die Nennleistung ist eine zentrale Kenngröße zur technischen Bewertung, Planung und Vergleichbarkeit von Energieanlagen. Sie bildet die Grundlage für Leistungsabschätzungen, Förderanträge, Netzanschlüsse und wirtschaftliche Auslegungen. Für Unternehmen ist sie insbesondere bei Investitionen in PV-Anlagen, Batteriespeicher oder Ladeinfrastruktur entscheidend für Dimensionierung, Genehmigung und Kostenschätzung.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article