Die Speicherleistung bestimmt, wie schnell Energie entnommen oder eingespeist wird – zentral für Peak Shaving, Netzdienste und Stromhandel.
Die Leistung eines Speichers beschreibt, wie viel elektrische Energie pro Zeiteinheit entnommen oder eingespeist werden kann. Sie bestimmt, wie schnell ein Speicher Strom bereitstellen oder aufnehmen kann – unabhängig von der gesamten gespeicherten Energiemenge.
Die Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) angegeben. Ein Speicher mit hoher Leistung kann kurzfristig viel Energie liefern – z. B. zur Abdeckung von Lastspitzen oder für Netzdienstleistungen. Die Leistung hängt von der Zellchemie, der elektrischen Verschaltung und der Leistungselektronik (z. B. Wechselrichter) ab. In Kombination mit der Kapazität ergibt sich das Einsatzprofil des Speichers.
Die Speicherleistung bestimmt, wie dynamisch und flexibel ein Batteriespeicher genutzt werden kann. Während die Kapazität angibt, wie lange, zeigt die Leistung, wie schnell Strom fließt. Für Anwendungen wie Lastmanagement, Netzdienstleistungen oder kurzfristigen Stromhandel ist die Leistung der entscheidende Faktor.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.