Ladezyklus

Ein Ladezyklus beschreibt den Lade- und Entladevorgang eines Speichers – zentrale Kennzahl für Lebensdauer, Alterung und Systemqualität.

Ladezyklus

Ein Ladezyklus beschreibt einen vollständigen Vorgang des Ladens und Entladens eines Akkus oder Batteriespeichers. Die Anzahl der möglichen Ladezyklen ist ein zentraler Indikator für die Lebensdauer und Qualität eines Speichersystems.

Funktionsweise:

Ein Zyklus kann entweder als 100 % Ladung und anschließende 100 % Entladung verstanden werden – oder auch aus mehreren Teilzyklen bestehen, die zusammen eine Vollladung ergeben (z. B. zweimal 50 % Entladung = 1 Zyklus). Mit jedem Zyklus altert die Batterie ein wenig, was langfristig zu einem Rückgang der verfügbaren Kapazität führt. Je nach Zellchemie und Nutzungsszenario kann ein Speicher mehrere tausend Ladezyklen durchlaufen.

Typische Anwendungen:

  • Berechnung der erwarteten Lebensdauer eines Batteriespeichers (z. B. 6.000 Zyklen = ~15 Jahre bei täglicher Nutzung)
  • Planung von Wartung oder Ersatzinvestitionen
  • Auslegung von PV-Speichersystemen in Gewerbe und Industrie
  • Bewertung von Second-Life-Batterien anhand der bereits absolvierten Zyklen
  • Optimierung der Zyklenanzahl durch Ladestrategien (z. B. flachere Entladetiefe)

Wichtige Kennzahlen:

  • Zyklenfestigkeit: Anzahl möglicher Ladezyklen bis zur definierten Restkapazität (z. B. 80 %)
  • Entladetiefe (DoD): Je geringer die Entladung pro Zyklus, desto länger die Lebensdauer
  • Kapazitätsverlust pro Zyklus: Typischer Wert bei hochwertigen Li-Ion-Systemen: <0,05 %
  • Temperaturabhängigkeit: Hohe Temperaturen können die Zyklenanzahl deutlich verringern
  • Zyklenanzahl vs. Kalenderalter: Auch ohne Nutzung altert die Batterie

Zusammenfassung:

Der Ladezyklus ist eine fundamentale Maßeinheit zur Bewertung der Haltbarkeit eines Batteriespeichers. Je höher die Anzahl möglicher Zyklen, desto langlebiger und wirtschaftlicher ist das System. Durch optimierte Betriebsführung – z. B. moderates Entladen und gutes Temperaturmanagement – lässt sich die Zyklenanzahl deutlich verlängern.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article