Kapazitätsmarkt

Ein Kapazitätsmarkt vergütet die Bereitstellung von Leistung statt Stromproduktion – zur Sicherung der Netzstabilität in einem volatilen Energiesystem.

Kapazitätsmarkt

Ein Kapazitätsmarkt ist ein ergänzender Strommarktmechanismus, bei dem nicht der produzierte Strom, sondern die Bereitstellung von Leistung vergütet wird. Betreiber von Kraftwerken oder Speichern erhalten eine Zahlung dafür, dass sie im Bedarfsfall kurzfristig Strom liefern können – unabhängig davon, ob tatsächlich eingespeist wird.

Funktionsweise

  • Im Gegensatz zum regulären Strommarkt, wo Energie (kWh) gehandelt wird, geht es im Kapazitätsmarkt um die Absicherung von Leistung (kW).
  • Netzbetreiber oder Marktakteure kaufen „Kapazitätsbereitschaft“, um Versorgungsengpässe – z. B. bei Dunkelflauten oder Extremwetter – abdecken zu können.
  • Batteriespeicher können hier besonders flexibel einspringen, da sie kurzfristig und schnell Leistung zur Verfügung stellen.

Typische Anwendungen

  • Batteriespeicher mit hoher Leistungsfähigkeit, die bei Engpässen sofort Strom liefern können
  • Notstromanlagen oder flexible Gaskraftwerke als Netzreserve
  • Teilnahme von Industrieanlagen oder Demand-Response-Systemen zur temporären Verbrauchsreduzierung
  • Absicherung von Versorgungssicherheit in Regionen mit Netzschwächen
  • Ergänzung zum Strommarkt bei zunehmender Volatilität durch Erneuerbare

Wichtige Kennzahlen

  • Vergütung pro bereitgestelltem Kilowatt Leistung (€/kW)
  • Vertragslaufzeiten (z. B. jährliche Auktionen)
  • Reaktionszeit der Systeme (z. B. <1 Sekunde bei BESS)
  • Verfügbarkeitsanforderungen (z. B. wie oft das System einsatzbereit sein muss)
  • Vergleich zu Spotmarkt- oder Regelenergieerlösen

Zusammenfassung

Kapazitätsmärkte helfen, Versorgungssicherheit auch bei stark schwankender Erzeugung zu gewährleisten. Für Betreiber von Batteriespeichern sind sie ein zusätzlicher Erlösstrom – oft ergänzend zur Regelenergie und dem Stromhandel. Besonders in einem dekarbonisierten, aber volatilen Energiesystem werden Kapazitätsmärkte an Bedeutung gewinnen.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article