Kapazität (Speicher)

Die Kapazität eines Speichers gibt an, wie viel Energie gespeichert und genutzt werden kann – zentral für Autarkie, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Kapazität (Speicher)

Die Kapazität eines Energiespeichers gibt an, wie viel elektrische Energie dieser maximal speichern kann. Sie ist eine der zentralen Kenngrößen von Batteriespeichern und bestimmt, wie lange Energie für Verbraucher oder das Netz zur Verfügung steht.

Funktionsweise:

  • Die Kapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben.
  • Sie bestimmt, wie viel Energie in einem Ladevorgang aufgenommen und in einem Entladevorgang wieder abgegeben werden kann.
  • Je höher die Kapazität, desto länger kann ein Speicher elektrische Energie liefern – unabhängig von der Leistung, mit der dies geschieht.
  • Die tatsächliche nutzbare Kapazität kann von der Nennkapazität abweichen, z. B. durch Alterung oder Begrenzung durch das Batteriemanagementsystem (BMS).

Typische Anwendungen:

  • Speicherung von Solarstrom zur Nutzung in den Abend- und Nachtstunden
  • Notstromversorgung für mehrere Stunden oder Tage
  • Energieverschiebung im Industrieeinsatz (Load Shifting)
  • Kombination mit dynamischen Stromtarifen zur Kostenoptimierung
  • Regelenergieabrufe im Rahmen von Netzdienstleistungen

Wichtige Kennzahlen:

  • Nennkapazität (kWh): Theoretisch maximale Speicherfähigkeit
  • Nutzbare Kapazität (kWh): Effektiv verwendbarer Speicherinhalt
  • Entladetiefe (DoD): Anteil der Kapazität, der regelmäßig genutzt werden kann
  • Zyklenfestigkeit: Wie oft die Kapazität geladen und entladen werden kann
  • Alterung: Rückgang der verfügbaren Kapazität über die Lebensdauer hinweg

Zusammenfassung:

Die Kapazität eines Speichers bestimmt, wie viel Energie zeitlich überbrückt werden kann – etwa bei Dunkelheit, Netzengpässen oder hoher Nachfrage. Sie ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit, Autarkie und Versorgungssicherheit eines Energiesystems. In Kombination mit der Leistung ergibt sich das vollständige Bild über die Einsatzfähigkeit eines Batteriespeichers.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article