Energiespeicher gleichen Stromschwankungen aus, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien – zentral für die Energiewende.
Ein Energiespeicher ist ein System oder Gerät, das Energie in einer bestimmten Form aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Energiespeicher spielen eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, da sie Erzeugungsschwankungen (z. B. bei Solar- und Windstrom) ausgleichen und die Versorgungssicherheit erhöhen.
Energiespeicher sind unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen es, die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu verbessern. Mit der zunehmenden Nutzung von Batteriespeichern und neuen Speichertechnologien gewinnen sie für Haushalte, Gewerbe und Industrie stark an Bedeutung – als Schlüsseltechnologie der Energiewende.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.