Energiespeicher

Energiespeicher gleichen Stromschwankungen aus, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien – zentral für die Energiewende.

Energiespeicher

Ein Energiespeicher ist ein System oder Gerät, das Energie in einer bestimmten Form aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Energiespeicher spielen eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, da sie Erzeugungsschwankungen (z. B. bei Solar- und Windstrom) ausgleichen und die Versorgungssicherheit erhöhen.

Arten von Energiespeichern

  • Batteriespeicher: Chemische Speicherung elektrischer Energie (z. B. Lithium-Ionen, Redox-Flow, Solid-State)
  • Pumpspeicherkraftwerke: Speicherung über potentielle Energie durch Hochpumpen von Wasser
  • Wasserstoffspeicher: Umwandlung von Strom in Wasserstoff mittels Elektrolyse, rückverstrombar bei Bedarf
  • Druckluftspeicher: Komprimierte Luftspeicherung in Kavernen oder Drucktanks
  • Thermische Speicher: Speicherung als sensible oder latente Wärme

Typische Anwendungen

  • Netzstabilisierung: Bereitstellung von Regelenergie für Frequenzhaltung und Spannungskontrolle
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Speicherung von PV-Strom zur Nutzung außerhalb der Erzeugungszeit
  • Spitzenlastkappung: Reduzierung von Lastspitzen zur Entlastung des Stromnetzes
  • Notstromversorgung: Sicherung der Energieversorgung bei Netzstörungen
  • Sektorenkopplung: Nutzung gespeicherter Energie für Wärme, Mobilität oder industrielle Prozesse

Wichtige Kennzahlen

  • Speicherkapazität (kWh): Maximale gespeicherte Energiemenge
  • Entladeleistung (kW): Abgegebene Energie pro Zeiteinheit
  • Wirkungsgrad (%): Verhältnis zurückgewonnener zu eingespeicherter Energie
  • Lebensdauer: Anzahl möglicher Ladezyklen bis zur Kapazitätsminderung
  • Speicherdauer: Zeitraum verlustfreier oder verlustarmer Energiespeicherung

Zusammenfassung

Energiespeicher sind unverzichtbare Bestandteile einer nachhaltigen, dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen es, die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu verbessern. Mit der zunehmenden Nutzung von Batteriespeichern und neuen Speichertechnologien gewinnen sie für Haushalte, Gewerbe und Industrie stark an Bedeutung – als Schlüsseltechnologie der Energiewende.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article