Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung maximiert die Nutzung von PV-Strom vor Ort – senkt Netzbezug, CO₂-Ausstoß und Energiekosten mit Speicher und Laststeuerung.

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung beschreibt alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die darauf abzielen, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms direkt am Ort der Erzeugung zu verbrauchen. Ziel ist es, den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, den Netzstrombezug zu senken und dadurch Kosten sowie CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Funktionsweise

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom abhängig von der Sonneneinstrahlung – oft dann, wenn der Strombedarf im Unternehmen noch gering ist (z. B. vormittags). Um diese Erzeugung besser zu nutzen, kommen folgende Maßnahmen zum Einsatz:

  • Steuerung von Verbrauchern: z. B. Kühlanlagen oder Ladeinfrastruktur
  • Batteriespeicher: zur Zwischenspeicherung und Nutzung außerhalb der PV-Erzeugung
  • Lastverschiebung: zeitliche Verlagerung des Verbrauchs
  • Energiemanagementsysteme (EMS): optimieren Ladezeiten, Geräteeinsätze und Speicherstrategien dynamisch

Typische Anwendungen

  • Gewerbebetriebe mit PV-Anlage und flexiblen Verbrauchern (z. B. Druckluft, Kühlung)
  • PV + Speicher-Kombinationen zur Nutzung auch außerhalb der Sonnenzeiten
  • Dynamische Stromtarife: Verlagerung des Verbrauchs auf Phasen hoher Eigenerzeugung
  • Mieterstrom- und Quartierslösungen zur Maximierung der lokalen Stromnutzung

Wichtige Kennzahlen

  • Eigenverbrauchsquote (%): Anteil des erzeugten PV-Stroms, der vor Ort genutzt wird
  • Stromkostenersparnis (€/Jahr): Einsparung durch geringeren Netzbezug
  • Speicherkapazität (kWh): Relevanz für zeitliche Nutzung des Stroms
  • CO₂-Einsparung (t CO₂/Jahr): Ersparnis durch grünen Eigenstrom statt Netzstrommix

Zusammenfassung

Eigenverbrauchsoptimierung steigert die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen erheblich – besonders in Kombination mit Speichern, steuerbaren Verbrauchern und intelligentem Energiemanagement. Unternehmen profitieren von geringeren Energiekosten, höherer Unabhängigkeit und einer verbesserten CO₂-Bilanz. Die Optimierung ist ein zentraler Baustein moderner, nachhaltiger Energie- und Investitionsstrategien.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article