Eigenverbrauch

Eigenverbrauch ist die direkte Nutzung von selbst erzeugtem Strom – reduziert Netzbezug, Stromkosten und CO₂-Ausstoß nachhaltig und wirtschaftlich.

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt am Ort der Erzeugung verbraucht wird – etwa aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Unternehmensgebäudes. Der Eigenverbrauch reduziert den Bedarf an Netzstrom und senkt somit Stromkosten, Netzentgelte und CO₂-Emissionen.

Funktionsweise

Bei einer PV-Anlage wird Strom produziert, sobald Sonnenlicht auf die Module trifft. Wird im selben Moment Strom im Gebäude benötigt (z. B. für Maschinen, Beleuchtung, IT), erfolgt der Verbrauch vorrangig aus der eigenen Erzeugung. Nur wenn dieser nicht ausreicht, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Nicht direkt genutzter Strom kann:

  • ins Netz eingespeist werden
  • in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden
  • durch Energiemanagementsysteme effizienter genutzt werden

Typische Anwendungen

  • Gewerbe- und Industriebetriebe mit tagsüber hohem Strombedarf
  • PV + Speicher-Kombinationen zur zeitlichen Verschiebung des Verbrauchs
  • Immobilienwirtschaft: Allgemeinflächen, Mieterstrommodelle
  • Landwirtschaftliche Betriebe mit saisonalem Strombedarf
  • Büros, Rechenzentren, Bildungseinrichtungen mit Grundlastversorgung

Wichtige Kennzahlen

  • Eigenverbrauchsquote (%): Anteil des erzeugten Stroms, der direkt selbst genutzt wird
  • Autarkiegrad (%): Anteil des Strombedarfs, der durch Eigenverbrauch gedeckt wird
  • Stromkostenersparnis (€/kWh): Differenz zwischen Netzstrompreis und PV-Gestehungskosten
  • Lastprofil: Bestimmt, wie viel PV-Strom zeitgleich nutzbar ist
  • Optimierungspotenzial: Steigerung durch Speicher, Lastmanagement, steuerbare Verbraucher

Zusammenfassung

Eigenverbrauch ist ein zentraler Hebel zur Kostensenkung, CO₂-Reduktion und Versorgungssicherheit. Unternehmen, die PV-Anlagen zur Eigenversorgung einsetzen, machen sich unabhängiger vom Strommarkt und sichern sich langfristig stabile Energiekosten. In Kombination mit Speichern und intelligentem Lastmanagement lassen sich Eigenverbrauchsquoten signifikant steigern – ein wesentlicher Baustein nachhaltiger Energieversorgung.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article