Demand Side Management (DSM)

DSM steuert den Stromverbrauch flexibel und netzdienlich – senkt Lastspitzen, erhöht Netzstabilität und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien.

Demand Side Management (DSM)

Demand Side Management (DSM) bezeichnet Maßnahmen und Strategien zur Steuerung und Optimierung des Stromverbrauchs auf der Nachfrageseite (Verbraucherseite), um die Netzstabilität zu erhöhen und Lastspitzen zu reduzieren. Es umfasst die aktive Beeinflussung des Energiebedarfs durch flexible Verbrauchssteuerung, zeitlich verschobenen Energieeinsatz und den Einsatz von Energiespeichersystemen (BESS).

Strategien des Demand Side Managements

  • Lastverschiebung: Verlagerung des Energieverbrauchs auf Zeiten mit niedriger Netzbelastung
  • Lastabwurf: Reduzierung oder Abschaltung nicht notwendiger Verbraucher in Zeiten hoher Netzbelastung
  • Laststeuerung: Anpassung des Verbrauchs durch automatische Steuerungssysteme, um auf Netzsignale zu reagieren
  • Spitzenlastkappung: Vermeidung von Lastspitzen durch gezielte Drosselung des Energiebedarfs großer Verbraucher

Typische Anwendungen

  • Industrie: Anpassung von Produktionsprozessen an günstige Stromtarife oder hohe Einspeisung erneuerbarer Energien
  • Haushalte: Nutzung von Smart-Home-Systemen zur zeitgesteuerten Aktivierung von Geräten wie Wärmepumpen oder Ladeinfrastruktur
  • Gewerbe: Einsatz von Batteriespeichern zur Eigenverbrauchsoptimierung und Netzentlastung
  • Energieversorger: Steuerung von Verbrauchern zur Netzstabilisierung und Vermeidung von Blackouts

Wichtige Kennzahlen

  • Lastverschiebepotenzial: Verlagerung der Stromnachfrage auf Netzzeiten mit niedriger Last
  • Spitzenlastreduktion: Senkung der maximalen Leistungsaufnahme
  • Flexibilitätsgrad: Maß für die Anpassungsfähigkeit an volatile Erzeugungsbedingungen
  • Kostenersparnis: Reduktion der Stromkosten durch Nutzung günstiger Tarifzeiten

Zusammenfassung

Demand Side Management ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Energieversorgung. Durch die aktive Steuerung der Stromnachfrage wird nicht nur die Netzstabilität verbessert, sondern auch die Integration volatiler erneuerbarer Energien erleichtert. Gerade in Zeiten der Energiewende wird DSM immer wichtiger, um Netzüberlastungen zu vermeiden und die Flexibilität der Stromnetze zu erhöhen.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article