CO₂-Bilanz

Die CO₂-Bilanz misst den Netto-Ausstoß klimarelevanter Emissionen – zentral für ESG, Klimaschutzstrategien und nachhaltige Investitionsentscheidungen.

CO₂-Bilanz

Die CO₂-Bilanz erfasst alle klimawirksamen Emissionen, die durch eine Aktivität, ein Produkt oder ein Unternehmen verursacht werden – typischerweise in Tonnen CO₂-Äquivalenten (tCO₂e). Ziel ist es, den Netto-CO₂-Ausstoß zu ermitteln, also den Ausstoß abzüglich vermiedener oder kompensierter Emissionen.

Funktionsweise

Für eine CO₂-Bilanz werden direkte und indirekte Emissionen berücksichtigt – auch solche aus vorgelagerten Lieferketten oder Strombezug. Relevante Treibhausgase wie Methan oder Lachgas werden auf eine gemeinsame Einheit (CO₂e) umgerechnet, basierend auf ihrem Treibhauspotenzial. So entsteht ein vollständiges Bild des Klimafußabdrucks.

Typische Bestandteile

  • Scope 1: Direkte Emissionen (z. B. durch fossile Brennstoffe im Unternehmen)
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus Strom- oder Wärmeeinkauf
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen (z. B. Lieferketten, Dienstreisen, Entsorgung)

Typische Anwendungen

  • Unternehmen: CO₂-Bilanz als Basis für Dekarbonisierungsstrategie und ESG-Reporting
  • Produkte: Lebenszyklusanalyse (LCA) zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks
  • Stromerzeugung: Vergleich CO₂-intensiver vs. erneuerbarer Energiequellen
  • Klimaschutzprojekte: Kompensation durch CO₂-bindende Maßnahmen (z. B. Aufforstung)

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • tCO₂e: Tonnen CO₂-Äquivalente, als einheitliche Vergleichseinheit
  • Net-Zero-Ziel: Zustand, bei dem alle Emissionen vollständig vermieden oder ausgeglichen sind
  • CO₂-Reduktionspotenzial: Einsparpotenzial durch Maßnahmen wie PV, Speicher, Effizienz
  • Carbon Footprint: Gesamte CO₂-Bilanz eines Produkts, Prozesses oder Unternehmens

Zusammenfassung

Die CO₂-Bilanz ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Klimaschutz – sie zeigt, wo Emissionen entstehen und wie sie reduziert oder kompensiert werden können. Besonders im Energiesektor – z. B. bei der Bewertung von PV-Anlagen, Batteriespeichern oder Lastspitzen – liefert sie die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und Investitionen.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article