Bilanzkreismanagement

Bilanzkreismanagement sorgt für Stromnetz-Stabilität, indem Erzeugung und Verbrauch exakt geplant und bilanziert werden.

Bilanzkreismanagement

Bilanzkreismanagement bezeichnet die steuernde Verwaltung von Stromflüssen in sogenannten Bilanzkreisen – virtuellen Konten, auf denen Erzeugung und Verbrauch saldiert werden. Ziel ist es, jederzeit ein Gleichgewicht herzustellen, um das Stromnetz stabil zu halten.

Grundprinzip

Ein Bilanzkreis erfasst alle Einspeisungen und Entnahmen eines Marktteilnehmers innerhalb eines Zeitintervalls (z. B. 15 Minuten). Verantwortlich ist der sogenannte Bilanzkreisverantwortliche (BKV).

Bei Abweichungen zwischen geplanter und tatsächlicher Energiemenge entsteht eine Differenz – diese muss mit teurer Ausgleichsenergie gedeckt werden. Je besser die Prognosen, desto geringer die Kosten und Risiken.

Akteure und Rollen

  • Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): Überwachen alle Bilanzkreise und sorgen für Netzstabilität
  • Bilanzkreisverantwortliche (BKV): Unternehmen, die Strommengen buchen und das Gleichgewicht sicherstellen
  • Stromlieferanten, Händler, Direktvermarkter: Planen Einspeisung und Verbrauch
  • Speicher- und Anlagenbetreiber: Können flexibel reagieren und damit aktiv zum Bilanzausgleich beitragen

Typische Anwendungen

  • Flexibler Speicherbetrieb: Speicher puffern kurzfristige Schwankungen im Bilanzkreis
  • Stromhandel: Handelsaktivitäten müssen bilanzkreiskonform geplant und umgesetzt werden
  • Direktvermarktung von PV- oder Windstrom: Erfordert exakte Fahrpläne und Bilanzkreistreue
  • Vermarktung von Regelenergie: Speicher stabilisieren gezielt die Bilanzkreise der Übertragungsnetzbetreiber

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • Ausgleichsenergie: „Strafenergie“ bei Ungleichgewicht, teuer und netzrelevant
  • Prognoseabweichung: Differenz zwischen geplanter und tatsächlicher Energiemenge
  • Fahrplanmanagement: Viertelstundengenaue Planung von Einspeisung und Verbrauch
  • Bilanzkreistreue: Maß dafür, wie genau ein Bilanzkreis eingehalten wird

Zusammenfassung

Bilanzkreismanagement ist das Herzstück des Strommarkts – und wird mit zunehmendem Anteil volatiler Erneuerbarer immer anspruchsvoller. Wer Speicher, PV oder Stromhandel betreibt, muss Bilanzkreise kennen und steuern – sonst drohen Kosten und Risiken durch Ausgleichsenergie.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article