Batteriespeichersystem (BESS)

Ein Batteriespeichersystem (BESS) speichert Strom flexibel und senkt Kosten – ideal für Eigenverbrauch, Stromhandel oder Netzstabilisierung.

Batteriespeichersystem (BESS)

Ein Batteriespeichersystem (BESS, engl. Battery Energy Storage System) speichert elektrische Energie und stellt sie flexibel zur Verfügung – z. B. zur Kostenreduktion, zur Erhöhung des Eigenverbrauchs oder zur Teilnahme am Strommarkt.

Funktionsweise

Ein BESS besteht aus mehreren Komponenten:

  • Batteriemodule (meist Lithium-Ionen): Speichern Strom als Gleichstrom (DC)
  • BMS (Batteriemanagementsystem): Überwacht Ladezustand, Temperatur und Sicherheit
  • EMS (Energiemanagementsystem): Steuert, wann Strom gespeichert oder abgegeben wird
  • Wechselrichter: Wandeln den Gleichstrom in netzfähigen Wechselstrom (AC)
  • Kühlung & Gehäuse: Sorgen für stabile Betriebsbedingungen

Das System arbeitet automatisch und passt sich der Netzsituation und dem Verbrauchsverhalten an – entweder lokal (Behind-the-Meter) oder netzdienlich (Front-of-the-Meter).

Typische Anwendungen

  • Lastspitzenreduktion (Peak Shaving): Senkung von Netzentgelten
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Zwischenspeicherung von PV-Strom
  • Energiehandel: Teilnahme an Day-Ahead- und Intraday-Märkten
  • Regelenergie: Netzstabilisierung durch Bereitstellung von Primär- oder Sekundärreserve
  • Notstromversorgung: Backup-Lösung bei Netzausfällen
  • Dynamische Stromtarife: Strom speichern, wenn er günstig ist – nutzen, wenn er teuer ist

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • Kapazität: z. B. 250 kWh – wie viel Energie gespeichert werden kann
  • Leistung: z. B. 250 kW – wie viel Energie gleichzeitig abgegeben werden kann
  • Wirkungsgrad: meist 85–95 % (je nach Technik und Anwendung)
  • Lebensdauer: ca. 5.000–10.000 Zyklen (abhängig von Nutzung und Tiefe der Entladung)

Zusammenfassung

BESS sind zentrale Bausteine für ein flexibles, wirtschaftliches Energiemanagement. Sie helfen Unternehmen, Stromkosten zu senken, Netzentgelte zu reduzieren und gleichzeitig neue Erlösquellen zu erschließen – etwa durch Teilnahme am Strommarkt oder die Erbringung netzrelevanter Leistungen.

Bei Co-Power

BESS sind Kernbestandteil unseres Angebots:

  • BESS 1 (Behind-the-Meter): reduziert Netzentgelte, steigert Eigenverbrauch, optimiert Stromkosten
  • BESS 2 (Front-of-the-Meter): generiert Erlöse durch Stromhandel und Regelenergie

Unsere Kunden profitieren von einem komplett betreuten Modell ohne eigene Investition – inklusive Finanzierung, Technik, Betrieb, Abrechnung und Performance-Optimierung.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article