Batteriemanagementsystem (BMS)

Ein BMS überwacht Batteriezellen, schützt vor Schäden und sichert optimale Leistung – essenziell für Speicher, E-Autos und tragbare Geräte.

Batteriemanagementsystem (BMS)

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist die zentrale Steuerungseinheit innerhalb eines Batteriespeichersystems. Es überwacht permanent den Zustand der Batterie, schützt sie vor Schäden und sorgt für eine effiziente und sichere Nutzung – etwa durch Kontrolle von Ladezustand, Temperatur und Stromflüssen.

Funktionsweise

Das BMS analysiert in Echtzeit den Zustand jeder einzelnen Batteriezelle – inklusive Spannung, Stromstärke, Temperatur und Ladezustand (SoC = State of Charge). Es schützt die Batterie vor kritischen Zuständen wie Überladung oder Überhitzung, gleicht Zellunterschiede aus (Balancing) und meldet Betriebsdaten an das übergeordnete Energiemanagementsystem (EMS). Bei Abweichungen kann es automatisch Schutzmaßnahmen einleiten.

Typische Anwendungen

  • Batteriespeichersysteme
  • Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur
  • Tragbare Geräte (z. B. Smartphones, Werkzeuge, Medizintechnik)

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • State of Charge (SoC): Ladezustand der Batterie in %
  • State of Health (SoH): Zustand der Batterie bezogen auf Alterung, Kapazität und Leistung
  • Cycle Life: Anzahl möglicher Ladezyklen bis zur signifikanten Kapazitätsminderung
  • Temperaturmanagement: Regelung der Betriebstemperatur für optimale Leistung und Lebensdauer
  • Balancing-Funktion: sorgt für gleichmäßige Zellnutzung – entscheidend für Effizienz und Lebensdauer

Zusammenfassung

Das BMS ist das digitale Nervensystem eines Batteriespeichers. Es hält die Batterie im optimalen Betriebsfenster, schützt vor Schäden und sichert so eine lange Lebensdauer und stabile Leistung. Ohne ein funktionierendes BMS ist ein wirtschaftlicher und sicherer Einsatz von Speichersystemen nicht möglich.

Bei Co-Power

Unsere BESS-Lösungen (Behind-the-Meter und Front-of-the-Meter) sind alle mit einem leistungsfähigen BMS ausgestattet. Es sorgt dafür, dass die Speicher sicher betrieben, Netzanforderungen präzise erfüllt und Ersparnisse maximiert werden. Besonders bei Lastspitzenreduktion und Netzdienstleistungen ist ein zuverlässiges BMS entscheidend für Performance und Vergütung.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article