Arbeitspreis

Der Arbeitspreis gibt an, wie viel pro kWh Strom bezahlt wird – zentrale Größe für variable Energiekosten und Tarifvergleiche.

Arbeitspreis

Der Arbeitspreis ist der Teil des Stromtarifs, der den tatsächlichen Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) abrechnet. Er gibt an, wie viel ein Unternehmen pro verbrauchter kWh Strom bezahlt – unabhängig von der maximalen Leistung oder anderen fixen Kostenbestandteilen.

Funktionsweise

Der Arbeitspreis wird pro Kilowattstunde berechnet und stellt meist den größten variablen Bestandteil der Stromkosten dar. Er umfasst nicht nur die eigentlichen Energiekosten, sondern auch:

  • Netzentgelte (Arbeitspreis-Element)
  • Gesetzliche Umlagen (z. B. §19-Umlage, Offshore-Umlage)
  • Steuern
  • Ggf. Margen des Stromanbieters

In manchen Tarifen ist der Arbeitspreis über die Vertragslaufzeit fixiert, in anderen dynamisch – z. B. an den Börsenpreis gekoppelt.

Zusammenfassung

Der Arbeitspreis ist die zentrale Rechengröße für den variablen Teil der Stromkosten. Unternehmen, die ihren Stromverbrauch aktiv steuern – etwa durch Eigenstromnutzung oder Speicher – können die Höhe des Arbeitspreises gezielt beeinflussen und so ihre Energiekosten deutlich senken. Bei der Tarifauswahl und Projektbewertung von z. B. erneuerbaren Energien ist der Arbeitspreis eine Schlüsselgröße.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article