Agri-PV

Agri-PV kombiniert Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche und ermöglicht so eine doppelte Flächennutzung zur Energie- und Nahrungsmittelproduktion.

Agri-PV

Agri-PV beschreibt die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Lebensmittelproduktion und die Solarstromerzeugung. Dabei bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar, während Solarmodule z. B. erhöht montiert werden, sodass Pflanzenwachstum und Maschineneinsatz weiter möglich sind.

Funktionsweise

Im Gegensatz zu klassischen PV-Freiflächenanlagen, bei denen Ackerland vollständig für die Energieerzeugung umgewidmet wird, nutzt Agri-PV besondere Montagesysteme:

  • Aufgeständert (3–5 m): Module stehen hoch genug, um den Anbau und die Maschinenarbeit zu ermöglichen.
  • Vertikal: Module stehen senkrecht – das spart Platz und reduziert Schattenwurf.
  • Nachführbar (Hemisphärisch): Module passen sich dem Sonnenstand an und lassen sich in Reihen oder Inseln integrieren.

Ziel ist die Doppelnutzung – also möglichst hohe Stromerträge bei gleichzeitig produktivem Ackerbau.

Typische Anwendungen

  • Ackerflächen, die gleichzeitig landwirtschaftlich und energetisch genutzt werden sollen
  • Schutz von Pflanzen vor extremen Wetterereignissen wie Hitze, Starkregen oder Hagel
  • Brachflächen oder landwirtschaftlich schwach nutzbare Areale mit zusätzlichem PV-Nutzen
  • Agri-PV als Einkommensdiversifizierung in landwirtschaftlichen Betrieben

Wichtige Kennzahlen & Einflussfaktoren

  • Flächennutzungsgrad: Anteil der Fläche, der landwirtschaftlich nutzbar bleibt (je höher, desto besser)
  • Leistung (kWp): Nennleistung der installierten PV-Module
  • Energieertrag (kWh): Strommenge pro Jahr (abhängig von Technik, Ausrichtung und Standort)
  • Investitions- & Betriebskosten: können über PPA-Modelle wie bei Co-Power vollständig übernommen werden

Zusammenfassung

Agri-PV schafft eine Win-win-Situation: Solare Stromproduktion und Landwirtschaft auf derselben Fläche. Das Modell ist besonders relevant für den ländlichen Raum, da es Flächen effizient nutzt, Landwirten neue Einnahmequellen bietet und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Schreiben Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Energiekosten Ihres Unternehmens senken können – beginnen wir mit einer kostenlosen Analyse Ihrer Einsparpotenziale.

Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
More from Co Power
Solar Innovation
Günstiger Solarstrom zum Fixpreis? Energiekosten im Griff mit On-Site PV PPAs
Read Article
Solar Innovation
Batteriespeicher als Einnahmequelle: Wie Unternehmen mit BESS am Strommarkt Geld verdienen
Read Article
Solar Innovation
Die Energiekostenfalle für Unternehmen - und wie Batteriespeicher sie entschärfen
Read Article